Unserer Arbeit liegt das halboffene Konzept zu Grunde. Die Kinder werden in festen Gruppen von ihren Bezugserziehern/innen betreut. Die Gruppen im Elementarbereich wechseln wöchentlich die Funktionsräume, bestehend aus Kreativ-, Rollenspiel- und Wahrnehmungsbereich. Ab 14.30 Uhr können sich die Kinder nach ihren persönlichen Interessen entscheiden, in welchem pädagogischen Bereich sie den Nachmittag verbringen möchten.
Unsere Krippenkinder werden individuell in dieses Konzept mit einbezogen. Neben speziellen pädagogischen Angeboten für die „Kleinen“ dürfen diese, abhängig von ihrem Entwicklungsstand, gemeinsam mit den „Großen“ die verschiedenen Bereiche der Kita erkunden und nutzen.
DRK-Kindertagesstätten arbeiten nach den Rot-Kreuz-Grundsätzen Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität.
Die Kinder in unseren Kindertagestätten sollen nach Hause gehen und sagen: „Mama, das Essen hat wieder lecker geschmeckt“. Wir wollen ausgewogene und vollwertige Gerichte schmackhaft machen.
Ihr Kind ist unter drei Jahre und Sie machen sich Sorgen, ob eine Krippenbetreuung schon das Richtige ist? Trotzdem müssen Sie auf eine Betreuung zurückgreifen, weil Sie beruflich eingespannt sind?